Projekt Bücherbiene

Seit 2009 – 2022



Bücherbiene die zweite Auto1.jpg
Bücherbiene Ape fährt nach rechts

Das Bücherbienen-Projekt besteht mit Unterbrechungen schon seit 2009. Zunächst gab es Aktionen und Buchwerkstätten in Linden-Limmer mit Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.

Hiernach, ab 2014, konnten wir das Projekt in der Grundschule Mittelfeld durchführen und von 2018 bis 2022 in der Grundschule Mühlenberg. Aktuell kooperieren wir mit der IGS Bothfeld und bieten dort eine wöchentliche Buchwerkstatt für die 5.–7. Jahrgangsstufen an.

Die Bücherbiene ist ein für die Kinder und Jugendlichen freiwilliges Projektangebot, in dem sie mit unterschiedlichen Techniken und Materialien experimentieren können.

Sie lernen verschiedene künstlerische Verfahren kennen und gestalten ein großformatiges Buchobjekt, das sie am Ende der Projektzeit in der Schule präsentieren.

Das Thema des Buches ist jedes Mal wieder ein anderes. Die gestalteten Werke werden in der Ape (siehe Bilder links) aufbewahrt, diese ist immer am Anfang und Ende mit dabei. Zum Abschluss des Projektes wird zusammen mit den Kindern eine Präsentation und eine künstlerische Aktion vorbereitet.

Das fertige Buch wird dann feierlich der Bücherbiene (der Ape) übergeben.




Buchobjekte:

ich bin ich Buch1.jpg
Bücherbiene Buchobjekt 1-1.jpg
Buchobjekt A – Z
Piratenlogbuch 1-1.jpg
Bübi Buch.jpg
Bübi Präsentation alte Bücher 20201.jpg
Bübi Abschluss Buchobjekt 2023 zugeschnitten.jpg
Bübi Abschluss Blättern 2023 zugeschnitten.jpg




Förderer:

Logos zusammen.jpg
Logos
Förderer bis 2011 BB

Aktuell gefördert wird das Projekt an der IGS Bothfeld aus dem Programm Startklar in die Zukunft, das durch Mittel des Niedersächsischen Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung und des Niedersächsischen Kultusministeriums finanziert wird.

Von 2014–2022 wurde das Projekt "Bücherbiene" ermöglicht durch die großzügige Förderung vom BMBF (Kunst macht stark) und dem Programm der BKJ (Künste öffnen Welten). 


2009–2011 gab es großzügige Unterstützung von der Landeshauptstadt Hannover, dem Ministerium für Wissenschaft und Kultur Niedersachsen, der Stiftung Niedersachsen, des Fonds Soziokultur, sowie von der LindenLimmer-Stiftung und ver.di.